Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Der Verschuldungsgrad bei Unternehmensfinanzierung durch Fremdmittel

Ist die Fremdfinanzierung zu hoch, bedeutet dies oftmals den Eintritt einer Unternehmenskrise. Ein zu hoher Verschuldensgrad entsteht meist durch eine anhaltende Expansion des Unternehmens. Vielfach sind für die Expansion nicht unerhebliche Investitionen notwendig, wie z.B. der Bau eines Bürogebäudes, einer Lagerhalle oder einer Produktionsstätte. Ein solches Gebäude muss dann noch eingerichtet werden mit Produktionsanlagen und Büroausstattungen. Auch ohne Bau werden oftmals erhebliche Investitionen getätigt, wie Investitionen in Rationalisierungen, z.B. durch den Erwerb eines neuen EDV-Systems, durch Erwerb anderer Unternehmen als strategische Beteiligungen oder durch den Erwerb von gewerblichen Schutzrechten.
Der Verschuldungsgrad des Unternehmens errechnet sich aus der Relation des Fremdkapitals (FK) zum Eigenkapital (EK). Er errechnet sich nach der Formel: FK/EK. Je höher der Verschuldungsgrad desto höher ist die potenzielle Gefährdung des Unternehmens in seinem Bestand bei Auftreten einer Krise.

Kommt es bei einem überhöhtem Verschuldungsgrad des Unternehmens zu einer Ertragskrise des Unternehmens, z.B. weil sich der Markt ändert, dann wirkt sich die hohe Verschuldung schnell und negativ aus. Die Banken und Sparkassen werden unruhig, überprüfen ihre Sicherheiten, werten diese ab, verlangen die Verstärkung der Sicherheiten und reduzieren Kreditlinien. Aus der Ertragskrise entwickelt sich infolge der hohen Verschuldung des Unternehmens eine ernste Liquiditätskrise.

Weitere Informationen finden Sie auf der Ratgeber-Seite von www.privatinsolvenz.net.


Detaillierte Informationen in unserem eBook zur Unternehmensfinanzierung

Detaillierte Informationen in unserem eBook zu den Kreditsicherheiten

Fremdfinanzierung
  • Darlehensrechner
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
  • Verschuldungsgrad
  • Fristigkeit
  • Historie
  • Basel II
  • Basel III
  • Bereitstellungszinsen
  • Checkliste Rating
  • Restschuldversicherung
  • Schätzkosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung

Kreditsicherung
  • Einführung
  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Einräumung von Sicherheiten
  • Sicherheitenpool | Übersicherung
  • Ablösung und Austausch
  • Bewertung von Sicherheiten
  • Verwertung von Sicherheiten

Untern.finanzierung
  • Übersicht

aktuelle eBooks zum Thema:

Kreditsicherheiten
Auflage: 2017, 90 Seiten DIN A 4
Bürgschaften, Grundschulden und andere Sicherheiten, Sicherungsvereinbarung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung