Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Checkliste für eine Darstellung,
inwieweit mein Unternehmen für ein günstiges Rating nach Basel II vorbereitet ist

Strategie Verfügt das Unternehmen über eine klare Definition seiner Vision und seiner Unternehmensstrategie?
Branchen Wie sind die Aussichten der Branche und des Branchenwachstum?
Welche Abhängigkeit besteht zu anderen Branchen?
Wie hoch sind die Marktanteile des Unternehmens innerhalb dieser Branche und und besteht Potenzial zur Erhöhung der Marktanteile?
Positionierung Welche Position nimmt das Unternehmens innerhalb der Branche ein?
Was sind die Schwerpunkte der Tätigkeit aus Sicht des Unternehmens und der Kunden?
Wie hoch ist der Cash-Flow in Bezug auf das Kerngeschäft?
Standort Welche Standortvorteile hat das Unternehmen und inwieweit sind diese noch nicht ausgeschöpft?
Kundenstruktur Wie ist die Kundenstruktur?
Welche Abhängigkeiten bestehen von bestimmten Kunden?
Risk-Management Ist einer Risikoinventur erstellt?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass unvorhergesehene Ereignisse zur Zahlungsunfähigkeit führen können?
In welcher Weise eignet sich das Managements für die Führung des Unternehmens in Krisensituationen?
Besteht eine Ertragsanalyse bezüglich der Erfolgs- und Risikofaktoren?
Wie hoch ist der Anteil der außerordentlichen Erträge zum Gesamtumsatz?
Wie hoch ist der Verschuldungsgrad?
Über welchen durchschnittlichen Auslastungsgrad verfügt das Unternehmen?
Unternehmensbeständigkeit Welche Abhängigkeiten bestehen für eine beständige Unternehmenstätigkeit?
Bestehen Konzepte und Vorbereitungen für eine Unternehmensnachfolge?
Humankapital Wie erfolgt das Management der Personalentwicklung?
Gibt es Analysen für die Stärken und Schwächen wichtiger Mitarbeiter?
Cashmanagement Wie hoch ist der Anteil der ausstehenden Forderungen zum Jahresumsatz?
Wie hoch ist der Anteil der Verbindlichkeiten zum Jahresumsatz?
Wie hoch sind die liquiden Reserven?
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit Welche Marketingstrategien werden angewendet?
Wie hoch sind die Aufwendungen für Marketing in Bezug auf den Umsatz?
Wie ist die Öffentlichkeitsarbeit organisiert?
Inwieweit wird das Internet genutzt?
Controlling Sind Planungsrechnungs- und Liquiditätssteuerungsinstrumente definiert?
Besteht ein vollständiges und zeitnahes Berichtswesen?
Wie schnell werden Jahresabschlüsse und BWAs erstellt?
Historie Wie entwickelten sich die Unternehmenskennzahlen innerhalb der letzten drei Jahre?
Wie war das Zahlungsverhalten innerhalb der letzten drei Jahre?

Für das Rating und die Bank sollten folgende Unterlagen vorliegen:

  • die Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre,
  • die aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA), es sei denn der vorliegende Jahresabschluss ist noch zeitnah,
  • Unterlagen zu den Kreditsicherheiten, wie z.B. Grundstücksunterlagen, Wertgutachten, Brandversicherungsurkunde, 
  • eine aktuelle Aufstellung des Forderungs- und des Warenbestandes,
  • Gesellschaftsverträge, falls das Unternehmen eine Gesellschaft ist,
  • aktueller Handelsregisterauszug,
  •  Kreditspiegel (aktuelle Aufstellung mit den Angaben zu den wichtigsten Verbindlichkeiten),
  • Investitionsplan, falls Investitionen geplant,
  • Liquiditätsvorschau,
  • Umsatz-, Kosten- und Ertragsplanung für die nächsten drei Jahre,
  • weitere Unterlagen, je nach Einzelfall (z.B. gewerbliche Schutzrechte).
Fremdfinanzierung
  • Darlehensrechner
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
  • Verschuldungsgrad
  • Fristigkeit
  • Historie
  • Basel II
  • Basel III
  • Bereitstellungszinsen
  • Checkliste Rating
  • Restschuldversicherung
  • Schätzkosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung

Kreditsicherung
  • Einführung
  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Einräumung von Sicherheiten
  • Sicherheitenpool | Übersicherung
  • Ablösung und Austausch
  • Bewertung von Sicherheiten
  • Verwertung von Sicherheiten

Untern.finanzierung
  • Übersicht

aktuelle eBooks zum Thema:

Kreditsicherheiten
Auflage: 2017, 90 Seiten DIN A 4
Bürgschaften, Grundschulden und andere Sicherheiten, Sicherungsvereinbarung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung