Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Die Fristigkeit (Laufzeit) der Kredite bei der Unternehmensfinanzierung

Bei der Beurteilung, ob eine optimale Kapitalstruktur vorliegt, kommt der Fristigkeit der Verschuldung eine erhebliche Bedeutung zu. Dabei gilt die Faustregel, dass langfristig im Unternehmen gebundenes Vermögen (z.B. Immobilien, Produktionsanlagen) durch Eigenkapital und eventuell durch einem kleinen Anteil an langfristiger Fremdfinanzierung finanziert wird. Langfristiges Umlaufvermögen (z.B. Mindestbestand an Vorräten) kann langfristig fremd finanziert werden. Nur kurzfristig gebundenes Vermögen (z.B. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen oder nicht betriebsnotwendige Vorräte) kann kurzfristig fremd finanziert werden, z.B. durch Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und einem Kontokorrentkredit.



Detaillierte Informationen in unserem eBook zur Unternehmensfinanzierung

Detaillierte Informationen in unserem eBook zu den Kreditsicherheiten

Fremdfinanzierung
  • Darlehensrechner
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
  • Verschuldungsgrad
  • Fristigkeit
  • Historie
  • Basel II
  • Basel III
  • Bereitstellungszinsen
  • Checkliste Rating
  • Restschuldversicherung
  • Schätzkosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung

Kreditsicherung
  • Einführung
  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Einräumung von Sicherheiten
  • Sicherheitenpool | Übersicherung
  • Ablösung und Austausch
  • Bewertung von Sicherheiten
  • Verwertung von Sicherheiten

Untern.finanzierung
  • Übersicht

aktuelle eBooks zum Thema:

Kreditsicherheiten
Auflage: 2017, 90 Seiten DIN A 4
Bürgschaften, Grundschulden und andere Sicherheiten, Sicherungsvereinbarung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Die größten Ereignisse sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden
Friedrich Nietzsche

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung