Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Unternehmensplan (Businessplan)

Die Erstellung eines Unternehmensplans, auch Businessplan genannt, ist ein wichtiges Mittel für die Unternehmensführung. Er ist aufzustellen und zu verwenden für:
  • für die strategische Unternehmensplanung des Managements, insbesondere um eine Investition transparent zu machen und um sie in ihren Einzelheiten durchspielen und auf Plausibilität überprüfen zu können,
  • für das Controlling, um stets feststellen zu können, inwieweit sich das Unternehmen noch auf Kurs befindet, bzw. wo welche Abweichungen vom Ziel bestehen und wie die Abweichungen korrigiert werden können,
  • für das Marketing, weil der Unternehmensplan eine genaue Analyse verlangt, welche Wünsche und Erwartungen welcher Kunden für welchen Erfolg des Unternehmens ursächlich sind, wie diese Kunden mit dem Angebot des Unternehmens optimal erreicht werden können und wie diese Wünsche und Erwartungen dieser Kunden befriedigt werden können,
  • für die Mitarbeiter und Partner des Unternehmens, um mit diesen eine Zielvereinbarung treffen und sie auf das zu erreichende Ziel motivieren zu können,
  • für Investoren, um ihnen das Unternehmen und dessen Chancen und Risiken aufzeigen zu können,
  • für die finanzierenden Banken, um Kreditanträge zu begründen und plausibel machen zu können,
  • für die Gesellschafter des Unternehmens, um diese über Stand, Entwicklung, Ziele und Unternehmenspolitik besser informieren zu können und schließlich
  • als Vorlage für weitere Aktivitäten, Unterlagen und Präsentationen, die sich aus dem Unternehmensplan erschließen, wie z.B. der Internetauftritt des Unternehmens, Werbemaßnahmen oder die Erstellung eines Emissionsprospekts zur Akquisition von Private Capital.
Der Unternehmens-Plan muss einen übersichtlichen Aufbau haben, muss verständlich formuliert sein und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Er sollte sich etwa nach folgender Gliederung aufbauen:
Zusammenfassung Kurze Darstellung der Grundlagen des Vorhabens, z.B. der Produkt- und Dienstleistungsidee, des Kundennutzens, der relevanten Märkte, der Kompetenz des Managements, der Unternehmensziele, des Investitionsbedarfs und der möglichen Rendite
Unternehmen Darstellung der bisherigen Entwicklung, sofern das Unternehmen bereits existiert, und der künftigen Positionierung, wie Strategie, Erfolgsfaktoren, Gesellschafterstruktur und Rechtsform
Management Darstellung der Qualifikation des Managements und der Mitarbeiter in Schlüsselpositionen
Produkt und Dienstleistung Merkmale und Bedeutung für den potentiellen Kunden, Wettbewerbsvorteile, Technologie, Entwicklungsstand, Patente und Lizenzen, geplante Weiterentwicklung
Markt und Wettbewerb detaillierte Analyse der Branche und des Gesamtmarktes sowie der Mitbewerber
Marketing und Vertrieb Darstellung des Marketing- und Vertriebskonzepts; Darstellung der Preisgestaltung und der Gründe für die konkreten Ansätze, geplante Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen und spezielle Serviceleistungen
Planung der kommenden 3 - 5 Jahre Darstellung des Personal-, Investitions- und Liquiditätsbedarfs; Planbilanzen für Umsatz und Ergebnis
Chancen und Risiken Ausarbeitung von best-case- und worst-case-Szenarien, um die vorhandenen und prognostizierten Chancen und möglichen Risiken zu analysieren
Finanzbedarf Darstellung des Finanzbedarfs und Aufschlüsselung, aus welchen Quellen diese Finanzmittel beschafft werden sollen
Anhang Lebensläufe der Gründer, Gewinn- und Verlustrechnungen, Patente, Lizenzen, Marktuntersuchungen, Organigramme, Prospekte, usw.

Näheres in unserem eBook "Der Unternehmensplan"

10.05.2014

Unternehmensplanung
  • Übersicht
  • Balanced Scorecard
  • Strategische Unternehmensplanung
  • Controlling
  • Szenarioplanung

aktuelle eBooks zum Thema:

Der Unternehmensplan
Auflage: 2021, 56 Seiten DIN A 4
Einführung, Checklisten, Erläuterungen, Mustervorlagen
28.80 €
 


Sanierungsplan
Auflage: 2019, 76 Seiten DIN A 4
Einführung, Tipps, Checklisten
24.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung