Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Fremdfinanzierung von Unternehmen

Für die Fremdfinanzierung von mittelständischen Unternehmen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zur Fremdfinanzierung. Die wichtigste Quelle der Fremdfinanzierung ist die Finanzierung durch Banken und Sparkassen. Eine Fremdfinanzierung kann aber auch seitens von Privatpersonen, Familienmitgliedern, Gesellschaftern oder Konzerngesellschaften erfolgen. Mittel der Fremdfinanzierung können hier Darlehen oder stille Gesellschaften sein. Die Art der Darlehensverträge sind zunächst nach der Laufzeit zu unterscheiden. Die Laufzeiten der Darlehensverträge sind nach dem Grund der Finanzierung zu unterscheiden. So hat sich die Laufzeit von Investitionskrediten an der Nutzungsdauer der Investition zu orientieren. Wird eine Anlage erstellt oder angeschafft, die eine Nutzungsdauer von fünf Jahren hat, dann sollte die Finanzierung ebenso diese Laufzeit haben und die Tilgung sollte so bemessen sein, dass das Darlehen nach diesen fünf Jahren vollständig getilgt ist. Betriebsmittelkredite sind meist Kontokorrentkredite. Die Höhe des Kontokorrentkredits hat sich an der üblichen Schwankungsbreite des Zahlungsverkehrs zu orientieren, zuzüglich eines Puffers für außergewöhliche Vorgänge. Keinesfalls dürfen Anschaffungen dauerhaft über einen Kontokorrentkredit finanziert werden.

Banken und Sparkassen geben Darlehen nur gegen ausreichende Sicherheiten. Ausreichend sind Sicherheiten, wenn sie im Falle, dass die Sicherheiten verwertet werden müssen, ausreichend sind, um den offenen Kreditbetrag zuzüglich auflaufender Zinsen realisieren zu können.


Detaillierte Informationen in unserem eBook zur Unternehmensfinanzierung

Detaillierte Informationen in unserem eBook zu den Kreditsicherheiten

Fremdfinanzierung
  • Darlehensrechner
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
  • Verschuldungsgrad
  • Fristigkeit
  • Historie
  • Basel II
  • Basel III
  • Bereitstellungszinsen
  • Checkliste Rating
  • Restschuldversicherung
  • Schätzkosten
  • Vorfälligkeitsentschädigung

Kreditsicherung
  • Einführung
  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Einräumung von Sicherheiten
  • Sicherheitenpool | Übersicherung
  • Ablösung und Austausch
  • Bewertung von Sicherheiten
  • Verwertung von Sicherheiten

Untern.finanzierung
  • Übersicht

aktuelle eBooks zum Thema:

Kreditsicherheiten
Auflage: 2017, 90 Seiten DIN A 4
Bürgschaften, Grundschulden und andere Sicherheiten, Sicherungsvereinbarung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
Philip Rosenthal

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung