Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Der Vertrag mit Venture Capital - Gesellschaften

Der Vertrag mit einer Venture-Capital-Gesellschaft beinhaltet viele Bestimmungen, die für einen Unternehmensgründer in der Regel unüberschaubar sind. Je komplexer der Vertrag ist, desto vorsichtiger sollte der Unternehmer sein. Ein Vertrag, der mehr als 20 Seiten umfasst, macht schon deshalb argwöhnisch. Der Unternehmensgründer kann nämlich mit einem für ihn ungünstigen Vertrag sehr schnell ausgebootet werden, wenn es einmal nicht so läuft, wie es geplant ist. Und dies ist fast regelmäßig der Fall. Der Unternehmensgründer muss das Interesse des VC-Gebers verstehen. Dieser will sehr hohe Renditen, in der Regel zwischen 40 % und 70 % pro Jahr erzielen und dies sehr schnell. Rückt der Exit für ihn in weite Ferne, sieht er seine Rendite gefährdet und es kann sehr schnell sein, dass der VC-Geber das gesamte Unternehmen an einen Dritten verkauft und der Unternehmensgründer damit sein Unternehmen verloren hat.

In der Regel enthält der Vertrag mit der VC-Gesellschaft folgende Bestimmungen:

Beteiligung Zentrale Regelung ist die Form und Höhe der Beteiligung und die Bewertung des Unternehmens
Zusicherungen Die VC-Gesellschaft lässt sich die Richtigkeit der Angaben des Unternehmers zusichern, insbesondere zur Richtigkeit der Jahresabschlüsse, zu den Angaben über die Rechte an den Produkten, über die wesentlichen Verträge, über wesentliche Rechtsstreitigkeiten, über Mitarbeiter, Eckdaten des laufenden Geschäftsjahres und ungewöhnliche Rechtsgeschäfte und Risiken  
Haftungsregelungen Hier wird die Folge unrichtiger Zusicherungen geregelt, die meist sehr einschneidend sind.
Neuregelung der Gesellschaftsverhältnisse Die Gesellschaftsverhältnisse werden meist fundamental geändert. Die Satzung der Gesellschaft wird neu formuliert, die Geschäftsführung wird an "die kurze Leine" genommen. Hierzu werden Zustimmungs- und Überwachungsregelungen und Informationspflichten neu aufgenommen und neue Dienstverträge abgeschlossen.  
    Unternehmens-
    finanzierung
    Übersicht
  • Übersicht
  • Einführung
  • Basel II
  • Basel III
  • Historie
  • Darlehensrechner
    Eigenfinanzierung
  • Übersicht
  • Unternehmensbeteiligung
  • Factoring
  • Venture Capital
  • Genussscheine
  • Going Public
  • Verkaufsprospekt
    Fremdfinanzierung
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
    Mezzanine-
    finanzierung
  • Genussscheine

aktuelle eBooks zum Thema:

Die Finanzierung von Unternehmen
Auflage: 2017, 82 Seiten DIN A 4
Eigenkapital, Fremdkapital, Bankfinanzierung, VC-Finanzierung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Viel wandern macht bewandert.
Peter Sirius (1858-1913)

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung