Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Arten von Venture Capital - Gesellschaften

mittelständische Beteiligungsgesellschaften Diese Beteiligungsgesellschaften sind öffentlich-rechtliche Kapitalgeber. Gesellschafter sind z.B. IHKs, Handwerkskammern, Unternehmensverbände und Banken. Die Beteiligungen erfolgen im jeweiligen Bundesland. Neben einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 1 % der Finanzierungssumme zuzüglich einer Garantieprovision von 0,7 % fällt ein festes Jahresentgelt von etwa 6 % an. Die Höchstgrenzen liegen bei etwa EUR 1 Mio. pro Unternehmen. Die Beteiligungen erfolgen bei Existenzgründungen und Wachstumsfinanzierungen.
regional tätige Beteiligungsgesellschaften Gesellschafter sind meist Sparkassen und Volksbanken. Die Beteiligungen erfolgen meist bei Existenzgründungen regional ansässiger Unternehmen. Die Beteiligungen erfolgen bereits ab wenigen EUR 10.000.- und bieten Managementunterstützung an. Kosten: jährliches Festentgelt von ca. 8 bis 10 % und eine auszuhandelnde Beteiligung am Gewinn. 
Beteiligungstöchter Gesellschafter sind meist Banken und Versicherungen. Mindestbeteiligungssumme meist EUR 500.000.-. Kosten: feste Verzinsung zwischen 8 und 12 % zuzüglich einer auszuhandelnden Gewinnbeteiligung, meist keine Verlustbeteiligung. Beratungsleistungen bei Marketing, Vertrieb und Controlling werden angeboten.
private Beteiligungsgesellschaften Das sind meist die eigentlichen Venture Capital Gesellschaften, die auch am Verlust beteiligt sind. Das feste Jahresentgelt und die Gewinnbeteiligung können verhandelt werden. Mindestkapital: meist einige Mio EUR. Diese Gesellschaften versprechen sich ein schnelles Wachstum und hohe Gewinne. Meist erfolgt dies im High-Tech-Bereich. Diese Gesellschaften wollen auch bei der Firmenstrategie mitbestimmen. Führungskräfte mit Branchen-Know-how werden oftmals in das Unternehmen entsandt.
Industrie-
Beteiligungsgesellschaften
Ziel der Beteiligung ist, mit Hilfe neuer Partner innovative Märkte für den Konzern zu erschließen. Sie stellen den Jungunternehmen Forschungseinrichtungen, Marktstudien, Berater, Kunden- und Lieferantendateien zur Verfügung. Alles ist Verhandlungssache.
Privatinvestoren Oft auch Business-Angels genannt. Diese Personen haben oftmals lange in Führungspositionen dieser Branche gearbeitet. Sie begleiten junge Unternehmen, insbesondere beim Aufbau von Experten-, Kunden- und Lieferantennetzwerken
    Unternehmens-
    finanzierung
    Übersicht
  • Übersicht
  • Einführung
  • Basel II
  • Basel III
  • Historie
  • Darlehensrechner
    Eigenfinanzierung
  • Übersicht
  • Unternehmensbeteiligung
  • Factoring
  • Venture Capital
  • Genussscheine
  • Going Public
  • Verkaufsprospekt
    Fremdfinanzierung
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
    Mezzanine-
    finanzierung
  • Genussscheine

aktuelle eBooks zum Thema:

Die Finanzierung von Unternehmen
Auflage: 2017, 82 Seiten DIN A 4
Eigenkapital, Fremdkapital, Bankfinanzierung, VC-Finanzierung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Um Stierkämpfer zu werden, muss man erst lernen, Stier zu sein.
Spanisches Sprichwort

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung