Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Kosten eines Börsengangs

Der Gang eines Unternehmens an die Börse verursacht eine Reihe von Kosten, die in der Summe beträchtlich sind. Ohne einen Börsengang lassen sich aber meist bestimmte Investitionen und Unternehmensziele nicht durchführen, so dass die Kosten für die Börseneinführung letztlich Investitionskosten sind. Außerdem kommen eine Reihe der Maßnahmen anlässlich der Börseneinführung auch dem Produkt selbst zugute, wie z.B. die Kosten für Investor Relations, so dass diese Kosten auch den Marketingkosten zuzuordnen sind. Die nachfolgende Kostengruppen entstehen in der Regel bei einem Börsengang. Die Bewertung der einzelnen anfallenden Kosten lässt sich nur individuell durchführen. Die angegebenen Kosten können daher nur grobe Anhaltspunkte sein. Als Rahmen für die Gesamtkosten kann von einer Spanne von 6 % bis 10 % des Emissionsvolumens ausgegangen werden.

Vorbereitungskosten

Umwandlung Ist eine Gesellschaft noch keine AG, muss sie erst in eine solche umgewandelt werden. Relativ einfach ist die Umwandlung einer GmbH in eine AG. Schwieriger ist schon eine Umwandlung einer Personengesellschaft in eine AG. Kosten hierfür sind etwa in Höhe von € 25.000 bis € 50.000 anzusetzen.
Aufsichtsrat Bei einem dreiköpfigen Aufsichtsrat fallen etwa € 15.000 bis 50.000 pro Jahr an. Da der Aufsichtsrat gesetzlich eine Beratungspflicht hat, können bei richtiger Auswahl der Mitglieder des Aufsichtsrats Beratungskosten in etwa dieser Höhe eingespart werden.
Unternehmensplan Die Erarbeitung des Unternehmensplans muss mit höchster Sorgfalt erfolgen und verursacht damit nicht unerhebliche Kosten. Aber diese Kosten sind fast ausschließlich den Kosten für die Unternehmensplanung zuzuordnen. Oftmals werden erst durch die Erstellung eines Unternehmensplans die Schwachpunkte eines Unternehmens aufgezeigt oder die Chancen erkannt. Kosten hierfür etwa € 25.000 bis 50.000.
Emissionsberatung Die Emissionsberatung ist direkt auf den Börsengang zugeschnitten. Die Schritte für den Börsengang werden festgelegt, das Unternehmen bewertet, der Emissionspreis festgelegt und die Emission organisiert. Kosten hierfür: € 150.000 bis 300.000. Die Kosten für die Beratung führen in der Regel dazu, dass damit andere Kosten des Börsengangs erheblich reduziert werden, so dass die Gesamtkosten eines Börsengangs mit Emissionsberatung meist zu geringeren Kostn führt als ohne Emissionsberatung.

Börseneinführungskosten

Platzierungsrisiko In der Regel begleitet ein Bankenkonsortium die Börseneinführung und übernimmt das Platzierungsrisiko. Hierfür wird eine Provision zwischen 4 und 6 % des Emissionsvolumens verlangt.
Verkaufsprospekt und Prospekthaftung Das Bankenkonsortium übernimmt darüber hinaus auch die Prospekthaftung, also die Haftung für die Richtigkeit der Angaben im Emissionsprospekt. Üblicherweise fällt hier eine Provision von 1 % bezogen auf den Nennbetrag der Emission zuzüglich einer Pauschale von € 25.000 bis 50.000 an.
Börsenzulassungs-
gebühr
Die Gebühr für die Zulassung an der Börse richtet sich nach dem Emissionsvolumen. Diese Gebühr ist mit etwa € 5.000 zu vernachlässigen. Erst bei größeren Volumina steigen die Kosten an.
Werbung und Roadshows Wie die Neueinführung eines Produkts muss auch die Neueinführung einer Aktie der Öffentlichkeit dargeboten werden. Im Wege von Roadshows werden sie institutionellen Anlegern vorgestellt. Je nach Marketingmaßnahmen sind die Kosten größer oder kleiner. Bei Einsatz aller Medien wie Printmedien, Radio und Fernsehen und Internet entstehen Kosten von € 100.000 bis 1.500.000. Aber solche Maßnahmen kommen vor allem auch der Unternehmensentwicklung zu gute und sind damit auch Kosten von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. 

Laufende Folgekosten

Hauptversammlung Mit Börsennotierung erhält die Hauptversammlung eine gesteigerte Bedeutung. Die Hauptversammlung ist wie ein Event zu veranstalten und zu organisieren. Kosten: € 50.00 bis 250.000.
Geschäftsbericht und Zwischenbericht Auch die Öffentlichkeitsarbeit erhält mit der Börsennotierung eine gesteigerte Bedeutung. Geschäftsberichte müssen vorgehalten und auch Anfrage verschickt werden. Aber auch der Geschäftsbericht ist eine werbende Maßnahme. Ferner ist regelmäßig eine Zwischenberichtserstattung, und zwar in deutsch und in englisch vorzunehmen. Kosten: € 100.000 bis 250.000 pro Jahr.
Investor Relations Hohe Bedeutung hat mit dem Börsengang die Betreuung der Aktionäre. Hierfür sollte eine eigene Abteilung im Unternehmen eingerichtet werden. Auch diese Kosten sind maßgeblich auch Kosten der Unternehmensentwicklung. Sie betragen je nach Aufwand € 100.000 aufwärts pro Jahr.
    Unternehmens-
    finanzierung
    Übersicht
  • Übersicht
  • Einführung
  • Basel II
  • Basel III
  • Historie
  • Darlehensrechner
    Eigenfinanzierung
  • Übersicht
  • Unternehmensbeteiligung
  • Factoring
  • Venture Capital
  • Genussscheine
  • Going Public
  • Verkaufsprospekt
    Fremdfinanzierung
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
    Mezzanine-
    finanzierung
  • Genussscheine

aktuelle eBooks zum Thema:

Die Finanzierung von Unternehmen
Auflage: 2017, 82 Seiten DIN A 4
Eigenkapital, Fremdkapital, Bankfinanzierung, VC-Finanzierung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
An der Leine fängt der Hund keinen Hasen.
Deutsches Sprichwort

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung