Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

IPO und Emissionsbanken

IPO und Emissionsbanken

Die IPO-Unternehmen und die Emissionsbanken stellen eine Symbiose dar, die es zu verstehen gilt. Nicht nur die Emissionsbanken wählen sorgfältig den zu betreuenden Börsenkandidaten aus. Auch das IPO-Unternehmen sollte sorgfältig die geeignete Emissionsbank, insbesondere den geeigneten Leader auswählen. Fehler bei der Auswahl können gegenseitig fatale Folgen haben. Folgende Auswahlkriterien sind zu nennen: 

 

Auswahl der IPO-Unternehmen durch die Emissionsbanken

überzeugender Business-Plan des IPO-Untrenehmens Das IPO-Unternehmen wird kritisch überprüft. Erforderlich ist ein überzeugender Business-Plan, aus dem sich folgende Fakten ergeben:
- führende Technologie
- Erfolg versprechendes Marktsegment
- Qualitäten des Managements
interessante Unternehmensstory  Das IPO-Unternehmen muss eine interessante Unternehmensstory aufweisen. Was hat es bisher gemacht? Wo will es hin? Ist das auch für die Anleger emotional interessant?
Ferner müssen von Wirtschaftsprüfern geprüfte und überzeugende Unternehmenszahlen vorliegen. Außerdem muss das baldige Erreichen der Gewinnschwelle überzeugend dargelegt werden können. 
Emissionsvolumen An einem Emissionsvolumen von weniger als € 25 Mio sind die Emissionshäuser kaum interessiert. Denn zum einen muss die Emission vorwiegend unter Einschaltung von institutionellen Anlegern, wie z.B. Fondsgesellschaften, erfolgen, die an kleinen Volumina kein Interesse haben. Zum anderen bringen höhere Emissionsvolumina höhere Provisionen bei weitgehend gleicher Arbeit.


Auswahl der Emissionsbanken durch die IPO-Unternehmen

Platzierungskraft Die Emissionsbanken müssen dem IPO-Unternehmen ihr IPO-Konzept darstellen. Wichtigstes Kriterium ist dabei die Platzierungskraft, also das Potenzial der Anlagekunden. Insbesondere ist dabei das Verhältnis von privaten und institutionellen Anlegern entscheidend. Wichtig ist ein guter Kontakt zu den institutionellen Anlegern, da diese bei der Vorbereitung und Durchführung der "Road-Shows" eine bedeutende Rolle spielen.  
Performance Die Emissionsbank muss eine gute Performance aufweisen. Diese bestimmt sich nach der Anzahl der bereits betreuten Börsengänge und nach der Qualität des Research-Teams.
Branchen-Know-how Von großer Bedeutung ist in der Regel auch das Branchen-Know-how der Emissionsbank. 
Qualität als Aktienbetreuer Das Emissionskonsortium betreut die Aktie nach dem Börsengang, indem sie für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage sorgen. Die Qualität der Betreuer wird von der Deutschen Börse regelmäßig mit einem Ranking von AA bis DD bewertet.

 

    Unternehmens-
    finanzierung
    Übersicht
  • Übersicht
  • Einführung
  • Basel II
  • Basel III
  • Historie
  • Darlehensrechner
    Eigenfinanzierung
  • Übersicht
  • Unternehmensbeteiligung
  • Factoring
  • Venture Capital
  • Genussscheine
  • Going Public
  • Verkaufsprospekt
    Fremdfinanzierung
  • Risiken der Fremdfinanzierung
  • Bankfinanzierung
    Mezzanine-
    finanzierung
  • Genussscheine

aktuelle eBooks zum Thema:

Die Finanzierung von Unternehmen
Auflage: 2017, 82 Seiten DIN A 4
Eigenkapital, Fremdkapital, Bankfinanzierung, VC-Finanzierung
25.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung