Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Risikomanagement durch Risikocheck

Ein Risikocheck gibt Aussagen, in welchem Maße Störungen bei der Unternehmensentwicklung eintreten und den Bestand des Unternehmens gefährden können. In den meisten Fällen einer Unternehmenskrise hätten die Risiken, die zur Krise führten, lange vor ihrem Auftreten erkannt werden können, wenn eine solche Risikoinventur erstellt worden wäre.

In einer Matrix-Darstellung werden bei der Risikoinventur zwei Themen gegenübergestellt, nämlich

  • einerseits die Risikowahrscheinlichkeit, also die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Risiko realisiert, und
  • andererseits die wahrscheinliche Schadenshöhe, wenn sich ein solches Risiko realisiert.
Viele Risiken, z.B. die allgemein eintretenden Gewährleistungsfälle oder Diebstahl von Waren und Gütern, sind so hoch, dass der Eintritt dieser Risiken sehr wahrscheinlich ist. Aber die Schadenshöhe, die diese Risiken bewirken, sind dann in Bezug auf den Geschäftsumfang des gesamten Unternehmens klein und überschaubar und in der Regel verschmerzbar. Andere Risiken dagegen sind möglicherweise sehr unwahrscheinlich, wie z.B. Herstellungsfehler trotz ausreichendem Qualitätsmanagement oder eine lang anhaltende Betriebsunterbrechung infolge eines Brandes oder einer Überschwemmung. Wenn sich diese Risiken aber realisieren, kommt auf das Unternehmen möglicherweise eine sehr hohe Belastung zu, die seine Insolvenz bedeuten könnte.

Im Rahmen der Risikoinventur ist auch der Frage nachzugehen, ob das Risiko auf eine Versicherungsgesellschaft abgewälzt ist, wie z.B. im Falle von Haftungsschäden nach dem Produkthaftungsgesetz, bei Betriebsunterbrechungen nach einem Brand oder bei einem Forderungsausfall. Versicherbar sind diese Risiken durch Haftpflicht-, Betriebsunterbrechungs- und Kreditversicherungen. Ist das Risiko versichert, trägt das Risiko nicht das Unternehmen, sondern die Versicherungsgesellschaft. Andere Risiken sind dagegen nicht versicherbar, so dass dieses Risiko allein das Unternehmen trägt, wie z.B. das Risiko einer falschen Produkt- oder Marketingpolitik.

Die Angaben zum Risiko sind insbesondere in Bezug auf kapitale Ereignisse zu machen. Kapitale Ereignisse sind solche, die den Bestand des Unternehmens gefährden können. Zu solchen unvorhergesehenen kapitalen Ereignissen zählen z.B.

  • Regressforderungen durch generell mangelhafte Qualität der Produkte und Dienstleistungen, also infolge Fehler, die über die regelmäßigen Gewährleistungen in einzelnen Fällen hinausgehen,

  • Zahlungsausfälle von Forderungen gegen Kunden mit einem hohen Anteil am Umsatz des Unternehmens,

  • Produktionsausfälle und sonstige Betriebsunterbrechungen,

  • Störungen in der Unternehmensleitung, etwa durch Unfall, Krankheit, Tod oder durch Abwandern der Unternehmensleiter, wenn diese ihr Know-how nicht oder nicht ausreichend dokumentiert haben,

  • Konflikte bei Pattsituationen zwischen den tätigen Gesellschaftern bei Entscheidungen über Vision, Unternehmenspolitik und Strategie des Unternehmens.

Risikomanagement
  • Risikomanagement
  • Risikoinventur
  • Auslastungsgrad
  • Dokumentation
  • Rechtsstreitigkeiten
  • Wettbewerber

=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung