Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Balanced Scorecard

Die "Balanced Scorecard" ist eine Methode der Unternehmensplanung, mit der Strategien in konkrete Maßnahmen übertragen werden. Erfasst werden alle für den Unternehmenserfolg wichtigen Faktoren, wie die Leistung der Mitarbeiter, die Innovationsstärke, die internen Abläufe und die finanziellen Entwicklungen. Die Scorecards zeigen die Daten in ihren Ursache-Wirkung-Zusammenhängen und vernetzen sie mit der Vision und den strategischen Zielen des Unternehmens. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard erfolgt nach folgendem System in sechs Stufen:

Formulierung der Vision des Unternehmens
(z.B. die Erreichung eines bestimmten Umsatzes, Gewinns, Marktanteils oder Aktienwertes)

Ableitung der strategischen Ziele für die vier Perspektiven
Finanzen,
(z.B. Verbesserung der Profitalität)
Kunden,
Kunden,
(z.B. Total Quality Management)
interne Abläufe
(z.B. fehlerfreies Gestalten der Prozesse)
Mitarbeiter
(z.B. Ausbau der Fertigkeiten der Mitarbeiter)

Abbildung der strategischen Ziele in einem Ursache-Wirkung-Modell

Entwicklung einer Messgröße für jedes strategisches Ziel
(z.B. Anteil der Mitarbeiter mit Personalentwicklungsplänen)

Festlegung der operativen Ziele
(z.B. Abbau der Fluktuation auf x %)

Entwicklung von Initiativen
(
z.B. Umsetzung von Karriereplänen)

Nähere Einzelheiten zum Unternehmensplan mit Erläuterungen, Mustervorlagen und Tipps erhalten Sie in unsererm eBook zur Unternehmensplanung.

10.05.2014

Unternehmensplanung
  • Übersicht
  • Balanced Scorecard
  • Strategische Unternehmensplanung
  • Controlling
  • Szenarioplanung

aktuelle eBooks zum Thema:

Der Unternehmensplan
Auflage: 2021, 56 Seiten DIN A 4
Einführung, Checklisten, Erläuterungen, Mustervorlagen
28.80 €
 


Sanierungsplan
Auflage: 2019, 76 Seiten DIN A 4
Einführung, Tipps, Checklisten
24.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung