Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Person des Testamentsvollstreckers

Zum Testamentsvollstrecker kann jede Person ernannt werden, sofern sie nicht nach § 2201 BGB untauglich ist. Untauglich ist sie, wenn sie geschäftsunfähig oder beschränkt geschäftsfähig ist oder einen Betreuer hat. Testamentsvollstrecker kann insbesondere auch eine juristische Person sein.

Gerade die Bestellung einer juristischen Person als Testamentsvollstreckerin, z.B. eine in Fragen der Unternehmensführung und für Testamentsvollstreckungen erfahrene Treuhandgesellschaft, schafft dem Erblasser eine gute Möglichkeit zur Unternehmensnachfolge. Denn damit kann die Testamentsvollstreckung auf die zur Durchführung der Unternehmensnachfolge notwendige Zeit gesichert werden. Bei der Bestellung einer natürlichen Person als Testamentsvollstreckers ergäbe sich hingegen das Risiko, dass dieser durch Alter oder Krankheit oder aus anderen Gründen in seiner Leistungsfähigkeit erheblich reduziert ist. Bei einer Testamentsvollstreckung durch eine Treuhandgesellschaft kann die Testamentsvollstreckung dem gegenüber auf verschiedene Fachleute verteilt werden, so dass stets das notwendige Know-how und die Erfahrungen der an die Testamentsvollstreckerin übertragenen Aufgabe vorhanden sind. Zudem ist der Geschäftsbetrieb in der Regel so organisiert, dass eine ständige Erreichbarkeit der Testamentsvollstreckerin gegeben ist.

Bei der Einsetzung von Rechtsanwälten oder Steuerberatern als Testamentsvollstrecker besteht in der Regel das Problem, dass hier die Betrachtungsweise des Testamentsvollstreckers auf rechtliche oder steuerrechtliche Themen reduziert ist. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge verlangt aber insbesondere wirtschaftliches und strategisches Verständnis, aber auch und vor allem auch kommunikatives Verständnis im Hinblick auf die Erben, vorrangig im Hinblick auf einen zur Unternehmensnachfolge vorgesehenen Nachfolger. Anwälte, die berufsbezogen stark auf die streitige Austragung von Konflikten bezogen sind, handeln im Hinblick auf ein solches Ziel des Erblassers oftmals kontraproduktiv. Da sich das Erbrecht und das Gesellschaftsrecht in ihren rechtlichen Wirkungen oftmals sehr überschneiden, sind bei der Konzeption der Nachfolgeregelungen frühzeitig die gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag ggf. zu ändern oder zu ergänzen, um eine rechtlich gesicherte Weiterführung des Unternehmens durch den Testamentsvollstrecker zu ermöglichen.
 

Nähere Ausführungen in unserem eBook
"Die Unternehmensnachfolge"

    Unternehmens-
    nachfolge
  • Nachfolge Modelle
  • Nachfolge Überblick
  • Notfallregelungen
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuer-
    reform
  • Anteilsbewertung GmbH
  • Verkauf
  • Testaments-
    vollstreckung
  • Testaments-
    vollstrecker
  • Gesellschaftsrecht
    und Erbrecht

    Betriebsübergang
  • Einführung
  • Betrieb, Betriebsteil
  • Übergang
  • Folge
  • Widerspruchsrecht
  • Kündigungsverbot

    Auffanggesellschaft
  • Einführung
  • Betriebserwerb
  • Insolvenzplanverfahren
  • Neustrukturierung

aktuelle eBooks zum Thema:

Die Nachfolge von Unternehmen
Auflage: 2018, 84 Seiten DIN A 4
Konzeption, Vorbereitung, Tipps, Vertragsmuster
24.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung