Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Tools|Tutorials|Zitate
    • Zitate & Interpretationen
    • Basiszinssatz (Liste)
    • Basiszinssatz (Berechnung)
    • Zinsrechner
    • Forderungsrechner
    • Darlehensrechner
    • Lexikon
  • Quiz & Tests

Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer kann dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses widersprechen, und zwar auch dann, wenn nicht nur ein Betriebsteil, sondern der ganze Betrieb übertragen wird. Hat der Arbeitnehmer Kenntnis von dem bevorstehenden Betriebsübergang und macht er bis zum Betriebsübergang von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch, geht das Arbeitsverhältnis nicht über. Der Widerspruch kann gegenüber dem Veräußerer oder gegenüber dem Erwerber ausgesprochen werden. Der Widerspruch muss binnen eines Monats nach Unterrichtung erklärt werden.

Das Widerspruchsrecht bewirkt, dass dem Arbeitnehmer nicht ein anderer Arbeitgeber aufgedrängt werden kann, so dass er letztlich selbst entscheiden kann, ob sein Arbeitsverhältnis auf den Erwerber übergeht (wenn er dem Übergang nicht widerspricht) oder ob er bei seinem alten Arbeitgeber bleiben möchte (wenn er dem Übergang widerspricht).

Soweit ein Arbeitnehmer infolge seines Widerspruchs mit seinem Arbeitverhältnis bei dem Veräußerer des Betriebs oder Betriebsteils verbleibt, riskiert er die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses aus betriebsbedingten Gründen wegen Wegfalls seines Arbeitsplatzes. Denn sein Arbeitsplatz ist infolge des Übergangs des Betriebs oder Teilbetriebs nunmehr bei dem Erwerber, zu dem dieses Arbeitsverhältnis infolge des Widerspruchs des Arbeitnehmers nicht übergegangen ist. Der widersprechende Arbeitnehmer müsste daher gegen eine mögliche Kündigung geltend machen können, dass er trotz seines Widerspruchs bei seinem bisherigen Arbeitgeber auf einem anderen Arbeitsplatz beschäftigt werden könnte. Diese Möglichkeit wird nur selten der Fall sein.

==> zum Kündigungsverbot beim Betriebsübergang .....

Nähere Informationen und mit vielen Vertragsmustern zum Betriebsübergang erhalten Sie mit unserer Broschüre "Der Betriebsübergang" (EUR 18,97)

    Unternehmens-
    nachfolge
  • Nachfolge Modelle
  • Nachfolge Überblick
  • Notfallregelungen
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuer-
    reform
  • Anteilsbewertung GmbH
  • Verkauf
  • Testaments-
    vollstreckung
  • Testaments-
    vollstrecker
  • Gesellschaftsrecht
    und Erbrecht

    Betriebsübergang
  • Einführung
  • Betrieb, Betriebsteil
  • Übergang
  • Folge
  • Widerspruchsrecht
  • Kündigungsverbot

    Auffanggesellschaft
  • Einführung
  • Betriebserwerb
  • Insolvenzplanverfahren
  • Neustrukturierung

aktuelle eBooks zum Thema:

Kauf und Verkauf von Unternehmen
Auflage: 2017, 88 Seiten DIN A 4
Vertraulichkeitserklärung, due diligence, Kaufvertrag
24.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung