Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Kurzübersicht über die Gesellschaftsformen

 GmbH & Co. KG

Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG

  • Die GmbH & Co. KG ist eine KG, also eine Kommanditgesellschaft, jedoch ist die Komplementärin eine GmbH (Grundtypenvermischung)
  • Mit der GmbH & Co. KG ist eine einfache Begründung einer Konzerngruppe möglich. Beispielsweise ist die Komplementär-GmbH eine Holdinggesellschaft für verschiedene Kommanditanteile; etwa für jeden Geschäftsbereich, der in Form einer eigenen KG organisiert ist
  • In der Vergangenheit wurde diese Gesellschaftsform auch als sog. Abschreibungsgesellschaft verwendet, bei denen die Kommanditisten Kapital anlegen, um Steuern zu sparen. Diese Möglichkeiten sind durch die Steuergesetzgebung erheblich beschnitten worden. Gleichwohl ist die Gesellschaftsform aus steuerlicher Sicht interessant, weil sie viele Möglichkeiten bietet, wenn tatsächlich unternehmerische und nicht nur steuerliche Zwecke verfolgt werden.

Motive für die GmbH & Co. KG

  • Die GmbH & Co. KG ist einer Gesellschaftsform mit voller Haftungsbeschränkung. Eine natürliche Person, die die unbeschränkte persönliche Haftung übernimmt, ist nicht erforderlich
  • Trotz voll beschränkter Haftung liegt eine Mitunternehmerschaft vor, so dass Verluste der Kommanditisten grundsätzlich unmittelbar steuerlich mit anderweitigen positiven Einkünften verrechnet werden können
  • Es besteht die Möglichkeit der Drittorganschaft. Bei der klassischen KG ist der Komplementär eine natürliche Person, die die Geschäfte führt. Ein Austausch der Geschäftsführung ist dort nur schwerlich möglich, weil dies den Entzug der Komplementäreigenschaft bedingen und damit eine grundsätzliche Änderung des Gesellschaftsvertrags bedingen würde. Bei der GmbH & Co. KG führt ebenso die Komplementär-GmbH die Geschäfte, deren Geschäftsführer ist aber stets austauschbar und er braucht auch nicht Gesellschafter sein. Damit kann bei der GmbH & Co. KG die Geschäftsführung auf dem Arbeitsmarkt nach den entsprechenden Qualitätsmerkmalen akquiriert werden.

Weitere Informationen:
  • ebook mit detaillierten Erläuterungen und Musterverträgen: "Die GmbH & Co. KG"
  • eBook mit detaillierten Erläuterungen und Musterverträgen: "Die GmbH"
  • eBook mit detaillierten Erläuterungen und Muster von Gesellschafterbeschlüssen "Gesellschafterbeschlüsse bei der GmbH"
  • Testen Sie Ihr Wissen zu Fragen in Bezug auf das Eigenkapital einer Gesellschaft!!

Unternehmens-
gründung
  • Gründung
  • Rechtsformen
  • Gesellschaftsformen
  • 7 Stufen

GmbH
  • Überblick
  • Einführung 1
  • Einführung 2

    Aktiengesellschaft
  • Kleine AG
  • Gründe für AG
  • Gründung der AG
  • Verschiedenes

GmbH & Co. KG
  • Überblick
  • Familienges.
  • Einheitsges.
  • Einpers.ges.
  • Beteil. Kinder
  • Konzerngruppe
  • Haftung
  • Organisationsgewalt
  • Steuern

Stille Gesellschaft
  • Überblick
  • Verwendung
  • Arten
  • Steuer typ. stG
  • Steuer atyp. stG
  • Teilgewinn-
    abführungsvertrag
  • Abgrenzungen

GmbH & Co. KG auf Aktien
  • Einführung
  • Organe
  • Gründung
  • Überfremdungsschutz

aktuelle eBooks zum Thema:

Rechtsformen für Unternehmen
Auflage: 2017, 110 Seiten DIN A 4
Übersicht über die herkömmlichen Rechtsformen für Unternehmen
23.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung