Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Finanzanalyse

Bei der Finanzanalyse sind insbesondere der Verschuldungsgrad, die Eigenkapitalquote der Anspannungsgrad, die Intensität des langfristigen Kapitals und die Fremdkapitalzinslast zu unterscheiden.
 

Kennzahlen der Finanzanalyse Formel

Verschuldungsgrad

   
    Fremdkapital (FK) x 100

=  _____________________________

   
    Eigenkapital (EK)
 

Eigenkapitalquote

   
   EK x 100

=  _____________

 
   Gesamtkapital

 

Anspannungsgrad

   
    FK x 100

=  _____________

  
    Gesamtkapital

 

Intensität des langfristigen Kapitals

   
    EK + langfristiges FK) x 100

=  ________________________________

 
   Gesamtkapital

 

Fremdkapitalzinslast

   
    Zinsen und ähnliche Aufwendungen x 100

=  ________________________________________________

  
    FK

 

Aus diesen Kennzahlen folgt:

Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad

Mit der Eigenkapitalquote wird das Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme zum Ausdruck gebracht. Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto gesünder und kreditwürdiger ist das Unternehmen. Denn das Eigenkapital stellt einen Puffer dar, mit dem Gewinnrückgänge oder Forderungsausfälle aufgefangen werden können. Ist das Eigenkapital zu niedrig, würde in solchen Fällen das Unternehmen schneller insolvent werden mit der Folge, dass die Fremdkapitalgeber das unternehmerische Risiko mittragen müssten, wozu sie in der Regel nicht bereit sind. Meist ist in den Fällen der Unternehmenssanierung das Eigenkapital des Unternehmens schwer angeschlagen, so dass die Eigenkapitalquote sehr gering ist.

Tipp

Insbesondere bei der Sanierung von Unternehmen, die in der Rechtsform einer Körperschaft oder einer GmbH & Co. KG geführt werden, ist die Eigenkapitalfrage dahingehend entscheidend, ob bzw. wann Insolvenzantrag gestellt werden muss. Bei diesen Rechtsformen besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Stellung eines Insolvenzantrags, wenn eine Überschuldung des Unternehmens eingetreten ist.

Ist das Eigenkapital solcher Gesellschaften noch positiv stellt sich die Frage nach der Burnrate, also danach, wie schnell das noch vorhandene Eigenkapital verbrennt, weil sich hieraus ein Zeitpunkt ergibt, zu dem spätestens Insolvenzantrag zu stellen wäre, falls es nicht zu einer Umkehr der Situation durch entsprechende Sanierungsmaßnahmen kommt.

Je höher der Verschuldungs- und Anspannungsgrad ist, desto höher ist das Finanzierungsrisiko. Bei einer Eigenkapitalquote von 100 % ist das Finanzierungsrisiko gleich Null. Da das Unternehmen in der Regel auch auf eine Fremdkapitalfinanzierung angewiesen sein wird, ist auf eine langfristige Finanzierungsstruktur Wert zu legen. Je höher die Intensität des langfristigen Kapitals im Verhältnis zum Gesamtkapital ist, desto stabiler ist die Finanzierungsstruktur. Die Fremdkapitalzinslast zeigt an, zu welchem Durchschnittspreis das Fremdkapital beschafft ist. Die Fremdkapitalzinslast sollte daher so klein wie möglich, d. h., das Fremdkapital sollte so günstig wie möglich beschafft sein.

==> weiter zur Höhe des Verschuldungsgrads, zu den stillen Reserven, zu den immateriellen Vermögenswerten, zur Struktur der Fremdfinanzireung, zum Anteil der ausstehenden Forderungen zum Jahresumsatz und zum Anteil der offenden Verbindlichkeiten zum Jahresumsatz


Nähere Ausführungen mit Excel-Muster für diverse Berechnungen erhalten Sie mit unserem eBook Der Unternehmensplan

Handelt es sich um ein Sanierungsunternehmen erhalten Sie nähere Ausführungen hierzu in unserem eBook Der Restrukturierungs- und Sanierungsplan

Unternehmens-
analyse
  • Übersicht
  • Finanzwirtschaftliche
    Kennzahlen
  • Finanzanalyse
  • Liquiditätsanalyse
  • Investitionsanalyse
  • SWOT-Analyse

aktuelle eBooks zum Thema:

Der Unternehmensplan
Auflage: 2021, 56 Seiten DIN A 4
Einführung, Checklisten, Erläuterungen, Mustervorlagen
28.80 €
 


Sanierungsplan
Auflage: 2019, 76 Seiten DIN A 4
Einführung, Tipps, Checklisten
24.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alte Füchse gehen schwer in die Falle.
Deutsches Sprichwort

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung