Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Kurzübersicht über die Gesellschaftsformen

 Stille Gesellschaft

Erscheinungsformen der stillen Gesellschaft

  • Stärkung und Aufstockung der Kapitalbasis eines Unternehmens
  • Beteiligung von Familienmitgliedern am Unternehmen der Eltern zur Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge
  • Finanzierung der Ausbildung von Kindern des Unternehmers (Schenkung eines Geldbetrages, der als stille Beteiligung in das Unternehmen eingebracht wird; damit Betriebsausgaben beim Unternehmen und mangels Progression nicht oder kaum steuerbare Einkünfte des Auszubildenden)
  • Sukzessive Beteiligung von Kindern am Unternehmen der Eltern zur Vermeidung von Erbschaftssteuern
  • Verheimlichung von Förderung eines Unternehmens nach außen (oftmals allerdings unter Verstoß gegen Gesetz oder Vertrag

typische und atypische stille Gesellschaft

  • typische stille Gesellschaft
  • ähnlich einem Darlehen
  • Handelsrechtlicher Grundtyp
  • Beteiligung am Gewinn und ggf. auch am Verlust, nicht jedoch an den stillen Reserven und/oder am Geschäftswert
  • steuerlich Einkünfte aus Kapitalvermögen
  • keine steuerliche Mitunternehmerschaft
  • Einbehaltung von Kapitalertragsteuer
  • Versteuerung der Gewinnanteile im Zeitraum des Zuflusses
  • atypische stille Gesellschaft
  • ähnlich einer KG-Beteiligung als Kommanditist
  • besondere gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung in Abweichung vom handelsrechtlichen Grundtyp
  • außer Gewinn- und Verlustbeteiligung auch Beteiligung an den stillen Reserven und/oder am Geschäftswert; Anspruch auf Auseinandersetzungsguthaben aufgrund einer Liquidationsbilanz; regelmäßige Beteiligung an der Geschäftsführung
  • steuerlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • steuerlich Mitunternehmerschaft
  • keine Einbehaltung von Kapitalertragsteuer
  • Versteuerung der Gewinnanteile im Zeitraum der Gewinnerzielung

Struktur der stillen Gesellschaft

  • nach außen nicht sichtbare Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen durch Leistung einer Einlage
  • Rechtsgrundlagen: §§ 230 – 237 BGB, teilweise §§ 705 – 740 BGB
  • Innengesellschaft ohne gemeinschaftliches Gesellschaftsvermögen (die Einlage des stillen Gesellschafters geht in das Vermögen des Unternehmens über)
  • keine Verpflichtung des stillen Gesellschafters (Verpflichtung nur zur Zahlung der Einlage)

Besonderheiten

  • die stille Beteiligung an einer AG stellt einen Teilgewinnabführungsvertrag nach § 292 Abs. 1 Nr. 2 AktG dar, der der Zustimmung der Hauptversammlung bedarf und der in das Handelsregister einzutragen ist (§§ 293, 294 AktG)

Näheres in unserem eBook zur stillen Gesellschaft

Unternehmens-
gründung
  • Gründung
  • Rechtsformen
  • Gesellschaftsformen
  • 7 Stufen

GmbH
  • Überblick
  • Einführung 1
  • Einführung 2

    Aktiengesellschaft
  • Kleine AG
  • Gründe für AG
  • Gründung der AG
  • Verschiedenes

GmbH & Co. KG
  • Überblick
  • Familienges.
  • Einheitsges.
  • Einpers.ges.
  • Beteil. Kinder
  • Konzerngruppe
  • Haftung
  • Organisationsgewalt
  • Steuern

Stille Gesellschaft
  • Überblick
  • Verwendung
  • Arten
  • Steuer typ. stG
  • Steuer atyp. stG
  • Teilgewinn-
    abführungsvertrag
  • Abgrenzungen

GmbH & Co. KG auf Aktien
  • Einführung
  • Organe
  • Gründung
  • Überfremdungsschutz

aktuelle eBooks zum Thema:

Rechtsformen für Unternehmen
Auflage: 2017, 110 Seiten DIN A 4
Übersicht über die herkömmlichen Rechtsformen für Unternehmen
23.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung