Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Kurzübersicht über die Gesellschaftsformen

BGB-Gesellschaft

 Erscheinungsformen der BGB-Gesellschaft

  • Zusammenschlüsse von Nicht- und Minderkaufleuten, z.B. der gemeinsame Betrieb eines Ladenlokals oder einer Gaststätte
  • Zusammenschlüsse von Freiberuflern, wie z.B. Rechtsanwaltssozietäten oder ärztliche Gemeinschaftspraxen
  • Konsortien, z.B. gemeinsame Finanzierung des Baus einer Industrieanlage durch mehrere Banken
  • Arbeitsgemeinschaften im Baugewerbe, z.B. gemeinsame Übernahme des Baus eines großen Vorhabens, wie einer U-Bahn, eines Flugplatzes oder einer Industrieanlage durch mehrere Bauunternehmen
  • Bauherrengemeinschaften, z.B. gemeinsame Erstellung einer Eigentumswohnanlage
  • sonstige Gelegenheitsgesellschaften, z.B. Wettgemeinschaften, Mitfahrgemeinschaften, Investmentclubs

Struktur der BGB-Gesellschaft

  • schriftlicher, mündlicher oder formloser Zusammenschluss zur gemeinsamen Zweckverfolgung
  • Rechtsgrundlagen: §§ 705 – 740 BGB
  • jeder beliebige erlaubte Zweck (wenn Zweck ein vollkaufmännisches Handelsgewerbe, dann ist die Gesellschaft eine OHG)
  • keine Firma (weil diese nur den Kaufleuten vorbehalten ist); allerdings Führung einer Geschäftsbezeichnung möglich
  • Verpflichtung der BGB-Gesellschafter persönlich
  • Gesamtschuldnerische Haftung der Gesellschafter
  • Gesamthänderische Bindung des Gesellschaftsvermögens
  • Geschäftsführung durch die Gesellschafter (Selbstorganschaft); Grundsatz: Gesamtvertretung
  • An- und Abwachsung des Gesellschaftervermögens bei Gesellschafteränderung

Nähere Informationen erhalten Sie in unserem eBook

Unternehmens-
gründung
  • Gründung
  • Rechtsformen
  • Gesellschaftsformen
  • 7 Stufen

GmbH
  • Überblick
  • Einführung 1
  • Einführung 2

    Aktiengesellschaft
  • Kleine AG
  • Gründe für AG
  • Gründung der AG
  • Verschiedenes

GmbH & Co. KG
  • Überblick
  • Familienges.
  • Einheitsges.
  • Einpers.ges.
  • Beteil. Kinder
  • Konzerngruppe
  • Haftung
  • Organisationsgewalt
  • Steuern

Stille Gesellschaft
  • Überblick
  • Verwendung
  • Arten
  • Steuer typ. stG
  • Steuer atyp. stG
  • Teilgewinn-
    abführungsvertrag
  • Abgrenzungen

GmbH & Co. KG auf Aktien
  • Einführung
  • Organe
  • Gründung
  • Überfremdungsschutz

aktuelle eBooks zum Thema:

Rechtsformen für Unternehmen
Auflage: 2017, 110 Seiten DIN A 4
Übersicht über die herkömmlichen Rechtsformen für Unternehmen
23.97 €
 
=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung