Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

Franchising

Ein begrenztes Risiko besteht für einen Existenzgründer, wenn er über ein Franchise-System auf eine vielfach erprobte Geschäftsidee zurückgreift. In Deutschland werden mehr als 600 verschiedene Franchise-Systeme für Existenzgründer angeboten. Franchise-Systeme werden für nahezu alle Wirtschaftszweige angeboten. Für das Publikum ist dabei meist nicht erkennbar, dass es sich bei den jeweiligen Unternehmen nicht um eine Zweigstelle eines Großunternehmens, sondern nur um ein von einem Franchise-Nehmer selbständig geführtes Unternehmen handelt. Bekannte Franchise Marken sind z.B.:

McDonalds Schnellrestaurant
Goodyear Autoreifen und KfZ-Zubehör
TUI Reisebüro
Eismann Tiefkühlkost-Lieferdienst
Obi Baumarkt
Sunprint Bräunungsstudio und
Foto-Quelle Foto, Film, Video

Alle Betriebe eines Franchise-Unternehmens treten nach außen in der gleichen Weise auf, betreiben einheitliche Werbung und haben meist auch eine gleiche Preisgestaltung.

Wichtig ist, dass eine laufende Betreuung des Franchise-Nehmers durch den Franchise-Geber erfolgt, was keinesfalls stets der Fall ist. Der Franchisegeber sollte Betriebsvergleiche durchführen und die jeweiligen Betriebe der Franchise-Nehmer auswerten, damit diese Rückschlüsse auf das eigene Unternehmen und ihre persönliche Unternehmensführung ziehen können.

Der Kapitalbedarf eines Franchise-Nehmers ist für Existenzgründer nicht gerade gering. € 50.000 oder € 100.000 sind sehr schnell erforderlich. Aber meist rechnet sich dies auch. Denn überwiegend sind Existenzgründer über Franchise-Systeme erfolgreich.

Ein Franchisekonzept kombiniert die Vorteile eines Großunternehmens mit denen eines Mittelstands-Betriebes. Der Franchisebetrieb partizipiert an den Erfahrungen und den Ressourcen, insbesondere auch von der höheren Einkaufsmacht des Franchise-Gebers. Die Renditen eines Franchise-Betriebs sind daher in der Regel höher als vergleichbare Nicht-Franchise-Betriebe.

Die Vorteile eines Franchise-Systems für den Franchise-Nehmer sind insbesondere:

  • Der Franchise-Geber liefert ein getestetes Geschäfts-Konzept und dazu ein komplettes Leistungspaket.
  • Der Franchise-Geber hat durch ein entsprechendes Marketing-Konzept eine starke Marke und ein gutes Images aufgebaut und pflegt dieses permanent.
  • Der Franchise-Nehmer hat Gebietsschutz.
  • Die Kreditwürdigkeit bei Banken ist höher, weil das unternehmerische Risiko reduzierter ist.
  • Der Markteintritt wird beschleunigt, weil das System bekannt und etabliert ist.
  • Der Franchise-Nehmer ist selbständiger Unternehmer.

Die Vorteile eines Franchise-Systems für den Franchise-Geber sind insbesondere:      

  • Der Franchise-Geber kann ein individuell auf sein Unternehmen zugeschnittenes Vertriebsnetz aufbauen und vermeidet dadurch den erheblichen Aufwand für ein Filialsystem.
  • Der Franchise-Geber nutzt die mit den anderen Vertriebssystemen zusammenhängenden unternehmerischen Risiken und nutzt insbesondere die Motivation des Franchise-Nehmers als selbständiger Unternehmer.
  • Der Franchise-Geber kann ein marktbewährtes System und Know-how mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz extensiv vermarkten.

Und schließlich profitieren von einem Franchise-System die Kunden, nämlich:

  • Der Kunde profitiert von dem zusammenhängenden Verteilungsnetz.
  • Er profitiert ferner von der höheren Motivation des Franchise-Nehmers als selbstständiger Unternehmer, weil sein Erfolg vom Maß der Kundenzufriedenheit abhängt.
  • Die Einheitlichkeit des Systems macht das Angebot überregional transparent. Die Kundenentscheidung für ein bestimmtes System kann unabhängig von dem jeweiligen Systempartner auf den jeweiligen Franchise-Betrieb übertragen werden. Die Suche und Auswahl jeweiliger Geschäftspartner wird für den Kunden, der überregional Leistungen bezieht, einfacher. Er stößt überall auf das ihm vertraute Angebot.
  • Im Falle eines Konflikts mit dem Franchise-Betrieb vor Ort hat der unzufriedene Kunde eine weitere kompetente Anlaufstelle für seine Beschwerde, nämlich den Franchise-Geber, der sich um ein Lösung der Problematik bemühen wird.

Nähere Informationen mit Muster-Franchise-Vertrag und
Erläuterungen in unserem eBook "Vertriebskonzepte"

zur Finanzierung der Franchise mit öffentlichen Fördermitteln

    Unternehmens-
    gründung
  • Gründung
  • Rechtsformen
  • Gesellschaftsformen
  • 7 Stufen
  • Franchise
  • Entwicklungsstufen
  • Beispiel

=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung