Bei seefelder.de suchen:
  • eBooks
  • U-Führung
    • Übersicht
    • Unternehmens-
      planung
    • Unternehmens-
      analyse
    • Change-
      management
    • Haftung
    • Handelsvertretung
    • Unternehmens-
      finanzierung
    • Konflikt-
      management
    • Risiko-
      management
    • Unternehmens-
      kultur
    • Unternehmens-
      sanierung
    • Fremdfinanzierung
    • Kreditsicherung
  • Untern.recht
    • Rechtsformen
      Unternehmen
    • Gesellschaftsrecht
    • Insolvenzrecht
    • Geschäftsführer
    • Geschäftsführer
      Haftung
    • Umwandlung
    • Unternehmens-
      gründung
    • Gewerb. Rechtsschutz
    • Unternehmenssteuern
  • Arb.recht
    • Übersicht
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitszeit
    • Geringfügige
      Beschäftigung
    • Gleitzone
    • Kündigungs-
      erklärung
    • Schein-
      selbständigkeit
    • Befristung
  • M&A
    • Mergers +
      Acqusitions
    • Unternehmens-
      analyse
    • Unternehmens-
      nachfolge
    • Testaments-
      vollstreckung
    • Betriebsübergang §613a BGB
    • Unternehmens-
      bewertung
    • going public
    • Venture Capital
  • Quiz & Tests

due diligence

Der Kauf eines Unternehmens erfolgt in mehreren Schritten. Nachdem ein grundsätzliches Interesse der Verhandlungspartner erzielt worden ist, werden Daten ausgetauscht, damit der Käufer den Kaufgegenstand näher prüfen kann. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet, und sobald sich ein gesteigertes Interesse zum Kauf ergeben hat, ein sog. Letter of Intent vereinbart. Danach erfolgt eine eingehende Prüfung des Kaufgegenstand im Wege einer sog. due diligence.

Die due diligence sollte mindestens die folgenden Prüfungen umfassen:

I.    Die Ziele, die der Käufer mit dem Unternehmensverkauf verfolgt   

II.   Darstellung des Unternehmens

Produkte des Unternehmens, Unternehmensgeschichte

III.  Struktur des Unternehmens

Rechtsform, Gesellschaftsverflechtungen, Gesellschafter, Stimmenpoolung, Optionen, Vorkaufsrechte, stille Gesellschaft, Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag, Konzernumlagen, Miet- und Pachtverträge, Leasingverträge, Gewerbeerlaubnisse, sonstige Konzessionen

Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Beirat, Banken, Treuhänder, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

IV. Organisation

Organigramm, Lebensläufe der Geschäftsführer, Geschäftsordnung

V.   Markt- und Konkurrenzanalyse

Produktlinien und deren Anteil an Umsatz und Erfolg, Deckungsbeitragsrechnung für die wichtigsten Produkte, Distributionskanäle, relative Marktposition durch Konkurrenzvergleich, Preispolitik der Branche, Konkurrenzunternehmen, Schlüssel-Erfolgsfaktoren, Wachstumsfaktoren,

VI. Gewerbliche Schutzrechte

Technologische Innovation, Patente, gewerbliche Schutzrechte, Lizenzrechte, Widerspruch- oder Nichtigkeitsverfahren, Warenzeichenpflege, Entwicklungsverträge

VII.  Marketing- und Vertriebsstruktur

Marketingstrategien, Marketingausgaben, Vertriebskonzept, Anzahl der Außendienstmitarbeiter, Gebietsverteilung, Provisionsvereinbarungen, Preispolitik,

VIII. Produktion und Logistik

Produktionsprozess, Eigenfertigung, Fremdfertigung, Produktivität, Logistik, Lager, Lagerumschlagshäufigkeit, Fremdlager

IX. Einkauf

Beschaffungsmärkte, Lieferanten

X. Forschung und Entwicklung

Organisation, Ausgaben, insbesondere in bezug auf den Umsatz, Ergebnisse, Projekte

XI. Personalangelegenheiten

Liste aller Arbeitnehmer mit Kosten und Laufzeiten, weitere Dienstverträge, zugesagte Sozialleistungen, Pensionszusagen, Lohn- und Gehaltserhöhungen in den letzten beiden Jahren, Arbeitsprozesse der letzten drei Jahre, insbes. im Beschlussverfahren, anwendbare Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitskämpfe

XII. Finanzen

Ergebnis der letzten fünf Jahre, Kennziffernanalyse, Eventualverbindlichkeiten, Bürgschaften, Garantien oder Patronatserklärungen, Factoring-Verträge, Substanzwert, Anlagenspiegel, Immobilienbewertung, Steuern und Steuerpolitik, Investitionen, Budget

XIII. Berichtswesen und Controlling

Managementinformationen, EDV-System, Finanzplanung, internes Controlling,

XIV. Versicherungen

versicherte Risiken, Versicherungssummen und Prämien, geltend gemachte Versicherungsansprüche der letzten fünf Jahre, Zurückweisung des Abschlusses von Versicherungen durch Versicherungsgesellschaften, Aufstellung über nicht durch Versicherungen gedeckte Risiken

XV. Chancen und Risiken

Konjunktur, Markt, Kunden, Konkurrenz, Einkauf, Gesetze, Gerichtsverfahren, sonstige Umstände, die auf die Kaufentscheidung und deren Inhalt wesentlichen Einfluss haben

10.05.2014

=> Zum Katalog unserer eBooks

Interpretation von Sprüchen für die Unternehmensführung:
Alles wirklich Wertvolle kommt nicht aus dem Ehrgeiz oder aus dem Pflichtgefühl, sondern aus der Liebe und Devotion gegenüber Menschen und objektiven Dingen.
Albert Einstein

  • Über uns |
  • Impressum und Datenschutzerklärung